Aktuelle BIWAQ-Angebote

Website bauen

  • Teilnahme-Voraussetzung

    Sie müssen Teilnehmer:in an unserem Projekt Stabi-plus II sein, wenn Sie an einem unserer Angebote teilnehmen möchten. Mehr Infos erhalten Sie im Perspektivenbüro oder bei einem unserer Infotermine.

  • Wann?

    Donnerstag, 31.07.25, von 08:30 – 11:00 Uhr

                                     &

    Montag, 18.08.25, von 13:00 – 15:30 Uhr

  • Wo?

    BIWAQ Stabi-plus II, Steinweg 49

  • Ablauf

    In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit kostenlosen Programmen Ihre eigene Website erstellen können, die Ihre Bewerbung sinnvoll ergänzt.

    Inhalte des Kurses:

    • Was braucht man für so eine Website?

      – Überblick über kostenlose Programme (Canva, GIMP, Google Konto, Adobe PDF Reader)
      – Wofür ist was? Wie installiert man es?

    • Inhalte vorbereiten – einfach und wirkungsvoll:

      – Welche Texte, Bilder oder Dateien passen auf eine Website?
      – Wie bereitet man sie richtig vor (Größe, Format, Bildqualität)?

    • Design mit Canva – so geht’s:

      – Einführung in Canva
      – Erstellung von Layouts und kleinen Präsentationsseiten

    • Fehler vermeiden, Lösungen finden:

      – Was sind typische Probleme beim Erstellen oder Verlinken einer Website?
      – Was hilft bei technischen Schwierigkeiten?

    • Veröffentlichen und verlinken:

      – Wie Ihre Website online geht
      – Wie Sie die Webadresse sauber ins Anschreiben integrieren

  • Besonderheit

    Sie brauchen Ihren eigenen Laptop, ein Google Konto, sowie die Programme Canva, GIMP Adobe (kostenlose Versionen)

Haben Sie Fragen zur Kleingruppe oder möchten sich anmelden?

Jetzt anmelden

Unsere Angebote

BIWAQ STABI +II
BIWAQ Stabi-plus II
BIWAQ Stabi-plus II
BIWAQ Stabi-plus II
BIWAQ STABI+II
BIWAQ Stabi+II
BIWAQ STABI+II
BIWAQ Stabi-plus II

Erfolgsgeschichten

Das Projekt „Stabi-plus II“ wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.