Ausbildungsbeginn 2025

Acht Stabi-plus II Teilnehmende starten neu durch!

Unsere Arbeit bei Stabi+ bedeutet, Menschen auf ihrem Weg in Arbeit zu unterstützen. Manchmal heißt das auch, neue Perspektiven zu entdecken, sich beruflich neu zu orientieren und in ganz andere Aufgabengebiete hineinzuwachsen. Eine Ausbildung kann dafür der passende Weg sein – auch wenn es bedeutet, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Genau diesem Mut bewiesen gleich acht unserer Teilnehmenden: Sie wagten den Schritt und haben zum 1. und 15. September in verschiedenen Coburger Betrieben ihre Ausbildung begonnen.

Yuliia Nadakhovska mit ihrem Wegbegleiter Norbert Pieschel

Mut zum Neuanfang

Damit starten Sie nicht nur in ein neues Kapitel ihres Berufslebens, viele legen damit zu gleich den Grundstein für ihre berufliche Zukunft in Deutschland. Denn einige unserer Teilnehmenden haben einen besonders herausfordernden Weg hinter sich: Sie kamen aus anderen Ländern nach Deutschland – konfrontiert mit einer neuen Sprache, einer ungewohnten Kultur und einem hohen Maß an Unsicherheit. Beispielhaft dafür stehen Yuliia Nadakhovska, Elvira Pavlenko und Nadiia Boichuk aus der Ukraine sowie Bohdan Drahomeretskyy aus Italien.

Herausfordernde Wege nach Deutschland

Die drei Ukrainerinnen wurden durch den Krieg zu einem Neuanfang in Deutschland gezwungen. In ihrer Heimat waren sie über viele Jahre hinweg erfolgreich in ihren jeweiligen Berufen tätig: Frau Nadakhovska leitete mehr als zehn Jahre lang ein eigenes Reisebüro, Frau Pavlenko arbeitete als Art Director in der Unterhaltungsgastronomie, und Frau Boichuk verantwortete als Disponentin den Schienen- und Güterverkehr.

Doch all diese Erfahrungen ließen sich nicht einfach auf ihre Arbeit in Deutschland übertragen. Sie standen vor neuen Herausforderungen – sprachlich, kulturell und berulich – und mussten ihre Karrieren von Grund auf neu gestalten.

Stabi-plus II begleitet auf allen Ebenen

Nadiia Boichuk vor den Stabi-plus Angeboten

Der berufliche Neustart war dabei ein zentraler Schritt, der jedoch selbst für erfahrene Fachkräfte mit vielen Hürden, wie der Anerkennung ausländischer Qualifikationen, fehlender Netzwerke und sprachlicher Barrieren, verbunden ist. Bei Stabi-plus II erhielten die daher nicht nur nicht nur individuelle Unterstützung in Form von Bewerbungstraining, der Aktualisierung von Bewerbungsunterlagen und aktive Hilfe bei der Jobsuche in Coburg, sondern auch individuelles Coaching in allen wichtigen Lebensbereichen. Mit Erfolg: Während Frau Nadakhovska und Frau Pavlenko den „klassischen“ Ausbildungsweg mit kaufmännischen Berufen einschlagen, hat Frau Boichuk ihre Berufung in einem ganz neuen Feld gefunden und startet am 15. September in die schulische Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Herr Drahomeretskyy wiederum knüpft an seine technische Vorerfahrung an und stellt mit der Ausbildung zum Elektriker die Weichen für eine langfristige berufliche Perspektive in Deutschland.

Bohdan Drahomeretskyy mit Schultüte

Lernen, wachsen, Türen öffnen

Allen gemein ist, dass sie bei Stabi-plus II nicht nur individuell im Einzelcoaching unterstützt wurden, sondern auch aktiv unsere Kleingruppenangebote genutzt haben – von Deutsch für Verwaltung und Büro über Vokabeltraining bis hin zu Deutsch für den Beruf. Mit großem Tatendrang haben sie an ihrer Sprache gearbeitet, Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt gewonnen und Schritt für Schritt ihre beruflichen Möglichkeiten erweitert. Ihre Anstrengungen trugen Früchte: Mit ihren Ausbildungsplätzen öffnen sich für sie neue Türen in Deutschland.

Abschied mit kleiner Aufmerksamkeit

Elvira Pavlenko mit ihrer Schultüte vor dem Perspektivenbüro

Als kleine Überraschung und Starthilfe haben wir alle acht Ausbildungsneulinge mit einer symbolischen Schultüte verabschiedet – gefüllt mit etwas Nervennahrung und einer Portion Motivation für die ersten Tage. Auch wenn Sie nun keine aktiven Teilnehmenden von Stabi-plus II mehr sind, steht Ihnen unsere Tür weiterhin offen – sei es für Rückfragen, einen Erfahrungsaustausch oder einfach ein kurzes Hallo. Wir wünschen allen einen guten Start in das Abenteuer Ausbildung.

Sie wollen auch aktiv werden und Arbeit finden?

Dann kommen Sie doch zu einer unserer Informationsveranstaltungen – immer donnerstags um 09:00 oder 13:00 im wöchentlichen Wechsel. Die genauen Termine finden Sie hier im Veranstaltungskalender.