Qualifizierung und Beruf
Unsere Lehrgänge im Überblick
Grüne Berufe/Umwelt
Berufliche Weiterbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau
Zeitraum
Dauer der Weiterbildung: 3 Monate
Einstieg ist von November 2021 bis Dezember 2022 jederzeit möglich.
Zielgruppe
Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger ins Berufsleben, Menschen mit Migrationshintergrund und alle die beruflich neu durchstarten möchten.
Voraussetzungen
Sie kommen aus dem Stadtbereich Coburg, verfügen über Sprachkenntnisse B1 und haben Freude am Umgang mit Pflanzen und lieben die Natur.
Kursinhalte
- Spielplatzpflege (Spielgeräte auf Sicherheit prüfen und instandhalten)
- Wechselflor (Setzen von farbigen Akzenten in der dunklen Jahreszeit, Aufhellung des Stadtbildes)
- Umweltschutz (Wichtigkeit von Grünflächen und deren Pflege erkennen für Insekten und Vögel)
- Pflanzenkunde (heimische Bäume und Sträucher kennen, Pflanzen und Pflegen)
- Baumschnitt erlenen (warum, was, wann und wie?)
- Winterdienst (Wegeunerhalt im Sicherheitsaspekt, Verkehrssicherheit)
Ausbildungsort:
Stadt Coburg, Grünflächenamt.
Lehrgang EDV (Teilzeit)
EDV-Anwendung für Fortgeschrittene
Nächster Kurstermin: 07.02.2022 – 18.03.2022
Dauer: 180 Unterrichtseinheiten
Zeit: Montag – Freitag 8.00 – 13.00 Uhr
30 Unterrichtseinheiten pro Woche
Beratung
Wir beraten Sie jederzeit gerne telefonisch rund um die Weiterbildung.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die sich in der Welt von Microsoft 365 zurechtfinden wollen. Die anstreben sich beruflich zu verändern oder neue Kenntnisse erwerben oder erweitern möchten.
Ziele des Lehrgangs
Die Teilnehmer/innen sollen nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs mit den neuen Fähigkeiten einen optimalen Start in das Berufsleben erhalten. Weiterhin erhalten Sie praxisgerecht aufbereitete Schwerpunkte im kaufmännischen Berein.
Kursinhalte
Microsoft Office:
- EDV Anwenderwissen: Aktualisierung und Systematisierung der vorhandenen EDV-Kenntnisse
- Textverarbeitung Word: Textverarbeitung und Markierung, Zeichen- und Absatzformate, Seitenlayout, Gestaltungsregeln, Seriendruck, usw.
- Textverarbeitung Excel: Tabellen, Dokumentenvorlagen, Formatvorlagen, Formulare, Querverweise Formulare, grafische Elemente, usw.
- PowerPoint: Inhalt, Aufbau, Gestaltung, Grundfunktionen, Folien, Bildbearbeitung Zeichnungsobjekte, Tabellen, Vorlagen, usw.
- Internet: Umgang mit den Medien, Zugang zum Internet, Funktionsweise, Arbeiten im Internet, praktische Techniken, usw.
- Outlook: Kalendereinträge, Terminplanung, Besprechungsplanung, Einladungen, gemeinsame Kalender, E-Mail-Postfächer, Aufgaben, Adressverwaltung usw.
- OneDrive: Dateiverwaltung in der Cloud
- Teams: Teamarbeit, gemeinsame Nutzung von Dokumenten (in Word, Excel und Powerpoint) sowie Video-Konferenzen usw.
Ihre Vorteile
- Lernen in einer Lernumgebung auf aktuellem Stand
- Gemeinsames Lernen im Präsenzkurs
- Individuelle und praxisnahe Themen
- Persönliche Ansprechpartner bei der vhs
- Bewerbungsberatung und Betreuung
- Teilnahmebescheinigung nach Beendigung
Lehrgang "BE ready"
Lehrgang zur Vorbereitung auf den BerufsEinstieg
Nächster Kurstermin: 07.03.2022 – 27.07.2022
Dauer: 450 Unterrichtseinheiten
Zeit: Montag – Freitag, 8.30 – 12.30 Uhr
Zielgruppe
Zielgruppe sind Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger ins Berufsleben, Menschen mit Migrationshintergrund, die berufliche Grundkenntnisse in den Bereichen EDV und Hauswirtschaft erlernen möchten. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden mithilfe eines Teilzeitlehrgangs theoretisch und praktisch auf den Berufseinstieg vorzu-bereiten.
Zielsetzung
Ziel des Teilzeitlehrgangs „BE ready“ ist es, den Teilnehmenden Grundkompetenzen für den BerufsEinstieg zu vermitteln. Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs sollen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht werden.
Die Module dieser Maßnahme sind nicht nur auf das Lernniveau der Zielgruppe abgestimmt, sondern auch auf die Entwicklung spezifischen Interessen der Teilnehmenden.
Kursinhalte
- Modul 1: Grundkompetenzen für den Berufseinstieg
- Modul 2:Grundlagen EDV
- Modul 3: Grundlagen Hauswirtschaft, Verpflegung und Service
Ihre Vorteile
- Kompakter Zeitrahmen
- Individuelle und praxisnahe Schwerpunkte
- Gemeinsames Lernen im Präsenzkurs
- Zugriff auf Kursinhalte und Lernmaterialien in der
vhs.cloud - Persönliche Ansprechpartner bei der vhs
- Teilnahmebescheinigung am Kursende
Der Lehrgang wird ab 12 Personen durchgeführt.
Voraussetzungen
Sie haben…
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Vorkenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten und neuen Medien
Sie möchten…
- sich gemeinsam mit anderen im Sektor der Dienst-leistung u. Service qualifizieren
- Ihre Berufschancen nachhaltig verbessern
Lehrgang "Alltagsbegleiter" (Teilzeit)
Qualifizierung zum Alltagsbegleiter
Nächster Lehrgang: 05.10.2021 – 17.08.2022
Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, 8.00 – 13.00 Uhr
Ein Alltagsbegleiter pflegt und betreut Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Die Lebensqualität dieser Menschen soll durch die Hilfe und Begleitung der Alltagsbegleiter erhalten werden.
Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten sowie in Tagesbetreuungseinrichtungen zu arbeiten.
Die Qualifizierung gliedert sich in vier Teilbereiche:
- Qualifizierung zum/zur Pflegeassistent/in
05.10.2021 – 11.02.2022
Ferien 24.12.2021 – 07.01.2022
345 UE Theorie, 135 Std. Praktikum - Betreuungskraft für Pflegebedürftige
14.02.2022 – 26.04.2022
210 UE Theorie, 77 Std. Praktikum - Hauswirtschaft in Pflegeberufen
27.04.2022 – 03.06.2022
160 UE Theorie - Palliativ-Care-Hilfskraft
07.06.2022 – 17.08.2022
200 UE Theorie, 100 Std. Praktikum
Voraussetzungen
Der Lehrgang wird ab 12 Personen durchgeführt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Zielgruppe für den 1. Arbeitsmarkt im Bereich Pflege und Soziales zu qualifizieren.
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Dieser Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer, die Arbeitslosengeld I oder II beziehen und die vorhandene Fachkenntnisse auffrischen bzw. sich beruflich umorientieren möchten. Nach Abschluss dieses Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten sowie in Tagesbetreuungseinrichtungen zu arbeiten.
Zertifikate
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Bei erfolgreichen Bestehen der jeweiligen
Prüfungsbausteine und des Praktikums in einer einschlägigen Pflegeinstitution erhalten Sie ein Zertifikat
des Caritasverbands für die Stadt und den Landkreis Coburg e.V
Lehrgang "Warenbegleiter" (Teilzeit)
Berufliche Weiterbildung im Bereich Lagerlogistik, incl. Staplerschein
Nächster Kurstermin: 07.02.2022 – 11.07.2022
Dauer: 490 Unterrichtseinheiten
Zeit: Montag – Freitag, 8.30 – 12.30 Uhr
Zielgruppe
Zielgruppe sind Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger ins Berufsleben, Menschen mit Migrationshintergrund, die berufliche Grundkenntnisse in den Bereichen EDV und Lagerlogistik erlernen möchten. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden mithilfe eines Teilzeitlehrgangs theoretisch und praktisch auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Zielsetzung
Ziel ist es, im jeweiligen Fachmodul theoretische und praktische Grundlagen zu erlernen und anzuwenden. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse, um selbständig arbeiten zu können, um im Lager bei der Wareneinlagerung bzw. Warenauslagerung mitzuwirken. Während der Fortbildung wird ein großes Augenmerk auf Praxisnähe gelegt, so dass die Teilnehmenden auf evtl. bereits vorhandene Vorkenntnisse aufbauen bzw. weiterführende Kenntnisse erwerben können.
Durch den Abschluss des Staplerscheins erhöhen sich die Integrationschancen oder der Arbeitsplatz kann erhalten bleiben.
Kursinhalte
- Modul 1: EDV-Grundlagen
- Modul 2: Lagerlogistik
- Modul 3: Staplerschein
Ihre Vorteile
- Kompakter Zeitrahmen
- Individuelle und praxisnahe Schwerpunkte
- Gemeinsames Lernen im Präsenzkurs
- Zugriff auf Kursinhalte und Lernmaterialien in der
vhs.cloud - Persönliche Ansprechpartner bei der vhs
- Teilnahmebescheinigung am Kursende
Der Lehrgang wird ab 12 Personen durchgeführt.
Voraussetzungen
Sie haben
- Spaß im Team zu Arbeiten
- Interesse im Bereich Logistik durchzustarten, bzw. Ihre Kenntnisse erweitern
- Deutschkenntnisse B1
Sie möchten
- sich gemeinsam mit anderen im Sektor Waren-wirtschaft, Logistik und EDV qualifizieren
- Ihre Berufschancen nachhaltig verbessern
Wirtschaftsenglisch (Teilzeit)
Wirtschaftsenglisch (mit LCCI-Zertifikat)
Dauer: 25.04.2022 – 27.07.2022
480 UE Theorie
Zeit: Montag – Freitag, 8.00 – 13.00 Uhr
30 UE/Woche
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Frauen und Männer, die Arbeitslosengeld I oder II beziehen und Grundkenntnisse in Englisch mitbringen.
Inhalte des Lehrgangs
- Auffrischung der englischen Basis-Sprachkenntnisse
- Wirtschaftsenglisch
- Interkulturelle Kommunikation
- Telefon-Training
- Geschäftsbriefe, Schriftverkehr
- Konferenz, Tagungen, Präsentationen und Geschäftsreisen
- Präsentation
- Zahlungsverkehr
- Vertrieb und Marketing
- Bewerbungstraining und aktive Bewerbungsunterstützung
- Vorbereitung auf die Prüfung zum Sprachenzertifikat
- Interkulturelles Training
- Kommunikative Kompetenz
Ziele des Lehrgangs
Der Lehrgang vermittelt intensive Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch in den Bereichen Wortschatz, Redemittel und Grammatik, wie sie für die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten in Wirtschaft und Handel notwendig sind. Hierzu gehört die Fähigkeit, in Englisch mit ausländischen Kunden, Gesprächspartnern, etc. zu kommunizieren, englischsprachige Telefonate zu führen, englischsprachige Geschäftsbriefe und anderen Schriftverkehr zu formulieren, zu gestalten und unternehmensbezogene Korrespondenz zu erledigen.
Zertifikate
Je nach Voraussetzung der TeilnehmerInnen kann am Ende des Lehrgangs eines der folgenden LCCI-Sprachenzertifikate erworben werden: Niveaustufe A2, B1, B2 des Europäischen Referenzrahmens und/oder eine Teilnahmebescheinigung der vhs.
Der Lehrgang wird ab 10 Personen durchgeführt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Zielgruppe für den 1. Arbeitsmarkt im kaufmännischen Bereich zu qualifizieren.
Voraussetzungen
- Vorkenntnisse im kaufmännischen Bereich und in Englisch von Vorteil
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Hauptschulabschluss
Dieser Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer, die Arbeitslosengeld I oder II beziehen und die vorhandene Fachkenntnisse auffrischen bzw. sich beruflich umorientieren möchten.
Anmeldung
Hallo! Sie möchten einen Lehrgang besuchen oder sich beraten lassen?
Ich stehe Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.